hidden
Jahresbericht der Teams
Die Tätigkeiten der Teams umfassten die Beobachtung von politischen Geschäften, Verfassung von Stellungnahmen zu Vernehmlassungen, Positionspapieren zu ausgewählten Themen, Koordination und Durchführung von Behördengesprächen, Begleitung von Veranstaltungen und Gesprächen, Netzwerkaktivitäten sowie weitere Projekte und Publikationen.
Team Bildung
Das Team Bildung hat sich im Berichtsjahr unter der Leitung des Vorstandsmitglieds Viviane Buchwalder mit zahlreichen bildungspolitischen Themen auseinandergesetzt. Im Fokus stand die zusammen mit dem Schweizerischen Baumeisterverband, Infra Suisse und dem SIA lancierte Initiative zur Förderung und Stärkung der Ingenieurausbildung an den ETH, namentlich in den Bereichen der Infrastruktur. Als erstes Ergebnis aus den Gesprächen mit den ETH wurde nun ein CAS-Lehrgang «Infrastrukturbau» aufgebaut, der im 2025 erstmals zur Durchführung gelangen wird. Zum anderen haben Gespräche mit Bundesrat G. Parmelin stattgefunden, welche nun zu einem regelmässigen «Spitzentreffen» im Bereich der Infrastrukturbildung führen sollen. Ein erster Anlass soll im ersten Halbjahr 2025 unter dem Lead von Bauenschweiz stattfinden. Eine weitere zentrale Aktivität des Teams Bildung bildet die enge Begleitung von Planveir im Bereich der Zeichnerausbildung sowie des Ingenieurrats Bau, dem Austauschgefäss zwischen Praxis und Hochschulen.
Team Export
Im Fokus standen neben den jährlichen Behördengesprächen mit SECO, DEZA und SERV die Mitarbeit im Team Switzerland, einer Initiative des Bundes zur Stärkung der Schweizer Exportwirtschaft im Infrastrukturbereich. In diesem Zusammenhang wurde eine Zusammenarbeit suisse.ing – Swissmem gestartet. Am 23. Oktober 2024 führte das Team den «Vernetzungsanlass Export» durch (siehe auch Kapitel «Anlässe» in diesem Jahresbericht).
Team Public Relations / Öffentlichkeit
Im Mittelpunkt stand die Ausarbeitung einer Strategie zur Nachwuchsförderung. Das Ziel: Branchenfremde mit den Ingenieurberufen im Bauwesen vertraut zu machen, während branchenkundige Personen als überzeugte Botschafterinnen und Botschafter auftreten. Dies soll durch kontinuierlichen Kontakt mit Menschen aller Altersgruppen und durch Bewusstseinsbildung erreicht werden. Dazu wurde eine „Matrix Nachwuchsförderung“ als Arbeitsinstrument mit einer klaren Zielgruppendefinition, Zielen, Botschaften, möglichen Partnern und Massnahmen erstellt. Ein Ergebnis daraus ist das Toolkit (www.suisse.ing/toolkit), die in einer ersten Version erstellt wurde. Zusätzlich wurde projektspezifisch in kleineren Gruppen an Themen wie dem Engineers’ Day, der Kampagne #daily4future oder diversen Aktivitäten mit Young Professionals gearbeitet.
Team Vergabe
Das Team Vergabe begleitete die Behördengespräche mit SBB, ASTRA, BAV und KBOB. Zudem wurde ein Austausch mit dem VöV durchgeführt im Hinblick auf gemeinsame Herausforderungen rund um die Bewilligungsverfahren des BAV. Auch mit der WEKO wurden Gespräche geführt aufgrund deren Haltung zum Tessiner Modell, leider ohne Fortschritte zu erzielen. Weiter begleitete das Team den Projektstart der neuen Simap-Plattform KISSimap und lieferte Inputs zur Verbesserung. Für die Behandlung von Themen rund um die Nachhaltigkeit im Beschaffungswesen hat das Team den Start des neuen Team Nachhaltige Projekte in die Wege geleitet. Zum Jahresende hat das langjährige Mitglied Hans-Ulrich Frey seinen Rücktritt erklärt und wurde verabschiedet.
Team Digitalisierung
Die Aktivitäten des Team Digitalisierung drehten sich um Berichtsjahr um die Themen Lizenzkosten (erste Gespräche mit Vertreiber/Hersteller, Kontaktaufnahme und Abklärungen Preisüberwacher), KI-Tools für Ingenieurbüros (Kickoff-Workshop, KI-Blog), sowie der BIM-Umfrage, die den Mitgliedern noch bis zum Jahresende zur Teilnahme offenstand. Weiter hat das Team eine Stellungnahme zur Vernehmlassung über die «Anschubfinanzierung zur Förderung von Digitalisierungsprojekten» erarbeitet und eingereicht. Anne-Claire Pliska, WSP Suisse AG ist während dem Berichtsjahr neu zum Team gestossen.
Team Energie & Umwelt
Im Berichtsjahr hat das Team E&U die Positionspapiere «Energie», Kreislaufwirtschaft» sowie «Für schlankere Prozesse und schnellere Verfahren» erarbeitet und publiziert. Zur detaillierten Positionierung zum Thema Energie wurden zudem Erklär-Videos produziert und veröffentlicht. Zu den Vernehmlassungen über die «Revision der CO2-Verordnung» sowie «Verbandsbeschwerderecht: Freie Landschaft Schweiz» wurden Stellungnahmen erarbeitet und eingereicht. Mit dem Tod von Heinz Richter am 9. Juni 2024 hat das Team ein wichtiges Mitglied und einen geschätzten Menschen verloren. Zum Jahresende sind zwei neue Mitglieder (Nicola Gnotke, Amstein & Walthert Bern AG, Young Professional; Martin Roth, eicher + pauli) in das Team aufgenommen worden.
Team Mobilität & Infrastruktur
Zu Jahresbeginn hat das Team M&I das Positionspapier «Die Mobilität der Zukunft» publiziert. Die Forderung darin dienten in der Folge als Basis für das Argumentarium «Ja zum STEP (Nationalstrassen)» sowie der suisse.ing-Kampagne dazu, die vom Team eng begleitet wurde. Zur Vernehmlassung «Änderung des Geoinformationsgesetzes – Leitungskataster Schweiz» hat das Team eine Stellungnahme erarbeitet und eingereicht. Personell hat sich das Team mit Christoph Truninger, Pini Group verstärkt und damit einen Young Professional in das Team geholt.
Team Think Tank
Das Team Think Tank hat sich dieses Jahr nicht nur neu formiert, das ganze Format wurde neu ausgerichtet. Mehr dazu findet sich hier.