Ausblick 2025

Das Berichtsjahr 2024 war geprägt von politischen Diskussionen, zahlreichen Behördenkontakten, strategischen Grundsatzdiskussionen im Vorstand und einer positiven Aussenwirkung des Verbandes.

Mit viel Elan neue Aufgaben meistern

Die verschiedenen Teams (bisherigen Arbeits- und Fachgruppen) leisteten grosse und grossartige Arbeit und trugen wesentlich zu einer starken Präsenz und Verankerung des Verbandes in der Schweizer Bauwirtschaft bei. Der Verband geht voller Elan und bestens aufgestellt in das neue Jahr 2025. Folgende Themen werden uns beschäftigen:

Bedeutung und Weiterentwicklung der Infrastruktur

Das Nein des Souveräns zu sechs Autobahnausbauprojekten stellt grundsätzliche Frage an die Verlässlichkeit der künftigen Infrastrukturentwicklung. Es scheint in der Bevölkerung, wohl auch als Folge des ständigen Bevölkerungswachstums, eine gewisse Infrastrukturmüdigkeit erkennbar zu werden. Die Gefahr ist, dass die Politik wichtige Ausbau- und Unterhaltsprojekte verzögert oder gar zurückstellt. Es wird Aufgabe des Verbandes sein, die Politik und die betroffenen Verwaltungsorganisationen von der unverminderten Bedeutung und Wichtigkeit einer gut ausgebauten und unterhaltenen Infrastruktur in der Schweiz zu überzeugen. Die Infrastruktur bildet das Fundament für wirtschaftliche Prosperität und gesellschaftlichen Wohlstand.

Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen

suisse.ing engagiert sich weiterhin für eine wirkungsvolle Umsetzung des Paradigmenwechsel im öffentlichen Beschaffungswesen. Zwar geht die Tendenz in die richtige Richtung: Der Qualitätswettbewerb gewinnt an Bedeutung und die nachhaltige Beschaffung rückt in den Vordergrund. Dennoch sind die Langsamkeit der Entwicklung sowie die immer wieder geäusserten Bedenken ein Ärgernis, gegen welches der Verband unvermindert argumentieren muss. Einen besonderen Fokus legt suisse.ing im 2025 auf Grundlagenarbeiten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten im öffentlichen Beschaffungsrecht.

Neue Zusammenarbeitsmodelle

Das neue SIA-Merkblatt 2065 Planen und Bauen in Projektallianzen ist publiziert. suisse.ing hat sich in der entsprechenden Arbeitsgruppe stark engagiert und begleitet die Einführung aktiv. Im 2025 darf mit der Publikation eines Muster-Allianzvertrages gerechnet werden. Auch ist suisse.ing zusammen mit dem SIA und dem SBV daran, eine neutrale und unabhängige Austauschplattform zu etablieren, welche für Erfahrungsaustausche und Weiterbildungsangebote genutzt werden kann.

Attraktivität des Ingenieurberufs

Der Bedarf nach Fachkräften ist unvermindert hoch und stellt eine grosse Herausforderung für die Branche dar. Es drohen Kapazitätsengpässe in den Planungsbüros, was letztlich negative volkswirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen kann (Gefahr für Unterhalt und Entwicklung der Infrastruktur​). Der Verband betreibt eine konstante Berufswerbung, z.B. mit Besuchen in Schulen im Rahmen des Engineers’ Day, Social Media Kampagnen, Projektpräsentationen und vielen weiteren Aktivitäten.

Rechtsberatung

Die Rechtsberatungsdienstleistungen der suisse.ing waren auch 2024 stark gefragt. Im Rahmen der kostenlosen ersten Rechtsberatung beantwortete der suisse.ing-Rechtsdienst 193 Anfragen (Vorjahr 218), vorab zum Arbeits-, Bau- und allgemeinen Vertragsrecht. Im Rahmen der «Helpdesk Vergabe» wurden weitere 50 Anfragen (Vorjahr 52) zum Beschaffungsrecht bearbeitet. Hierbei nicht eingeschlossen ist die Rechtsberatung der suisse.ing Stiftung in haftpflicht- und versicherungsrechtlichen Fragen.

Die Rechtsberatung ist nach wie vor ein wichtiger Pfeiler des Dienstleistungsangebotes von suisse.ing. Rechtsuchenden suisse.ing-Mitgliedern soll dabei nicht nur in Streitfällen erste Hilfe geboten werden, sondern juristischer Rat soll auch vorgängig und präventiv wirken. Im Umfang einer allgemeinen Erstberatung mit Vorgehensempfehlung ist die Rechtsberatung eine kostenlose Verbandsdienstleistung für alle suisse.ing-Mitglieder.