Young Professionals
suisse.ing setzt auf die gezielte Förderung der Young Professionals (YP), um die nächste Generation von IngenieurInnen zu stärken und die Branche sichtbarer zu machen.
Mit einem eigenen Sitz im Vorstand seit 2024 und der Einladung eines YP pro Mitgliederbüro zur Generalversammlung erhalten junge Talente frühzeitig Einblicke und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Ergänzt wird das Engagement durch Workshops, Baustellenbesichtigungen und innovative Projekte, die Networking und praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.
Young Professionals im Fokus: Förderung, Mitgestaltung und Einblicke bei suisse.ing
Die Förderung von Young Professionals ist ein zentrales Anliegen von suisse.ing, um die nächste Generation von IngenieurInnen zu stärken und die Relevanz der Branche sichtbarer zu machen. Die jungen IngenieurInnen erhalten bei suisse.ing die Möglichkeit an Workshops, Baustellenbesichtigungen und innovativen Projekten teilzunehmen. Pro Mitgliedsbüro wird ausserdem neu ein YP zur Generalversammlung eingeladen, um ihnen frühzeitig Einblicke in die Verbandsarbeit zu ermöglichen.
Seit 2024 gibt es im Vorstand einen zusätzlichen Sitz, explizit für Young Professionals, um ihre Perspektiven aktiv in die strategische Ausrichtung des Verbandes einzubringen. Im Rahmen der Generalversammlung vom 3. Mai 2024 wurde Sergio Abalo von der HEFTI. HESS. MARTIGNONI. Aarau AG als erstes YP-Mitglied in den Vorstand gewählt.
Neben dem Vorstand, werden auch die suisse.ing-Teams jeweils einen YP aufnehmen, um die junge Generation noch stärker in die Verbandsarbeit zu integrieren. Mit diesen Massnahmen und Angeboten für die jungen IngenieurInnen will suisse.ing sicherstellen, dass die Anliegen und Ideen der jungen Generation im Verband gehört und berücksichtigt werden.
Baustellenbesuch: KEBAG Enova Zuchwil
Am 19. September 2024 hatten die Young Professionals von suisse.ing die Gelegenheit, die kenvoa AG in Zuchwil zu besichtigen. Janciga Peethamparam, Projektingenieurin bei der TBF + Partner AG, führte die Gruppe fachkundig durch das beeindruckende Bauprojekt und bot spannende Einblicke in die Planung und Umsetzung vor Ort. Im Anschluss liessen die Teilnehmenden den Tag bei einem gemütlichen Apéro ausklingen und nutzten die Gelegenheit zum Networking und Austausch.
Ein grosses Dankeschön an Janciga Peethamparam für die informative Führung!
Workshop Auftrittskompetenz
Am 27. Februar 2024 fand bereits zum zweiten Mal in Luzern der Workshop «Professionell Präsentieren und Auftreten» für unsere Young Professionals statt. Marjon Kammermann von younïq Training & Coaching erklärte, worauf es bei einem starken Auftritt ankommt und was selbst dazu beigetragen werden kann. Ganz unter dem Motto:
«Wer weiss, was er tut, kann tun, was er will.»

«Wer weiss, was er tut, kann tun, was er will.»

Auch die Durchführung des zweiten Kurses stiess auf positive Resonanz und zeigte, dass Präsentieren Spass machen kann und welche Aspekte besonders zentral dafür sind, um Professionalität zu vermitteln. Die Teilnehmenden regten ausserdem an, einen Kurs zum Thema Verhandlungstechniken anzubieten – insbesondere im Hinblick auf Fachplanersitzungen mit Architekten und der Bauherrschaft sowie für die generelle Leitung von Meetings. Um die Wünsche der Young Professionals für kommende Kurse gezielt zu integrieren, plant suisse.ing im Jahr 2025 eine entsprechende Umfrage.
What’s a day like in an engineer’s life?
Im Rahmen der #daily4future Kampagne wird die Sichtbarkeit der Branche gefördert. Gerade wenn es darum geht, den Beruf der IngenieurInnen der Öffentlichkeit näher zu bringen, sind Einblicke in den Arbeitsalltag enorm wertvoll und fördern das Bewusstsein für den Beruf. Das Projekt «What’s a day like in an engineer’s life?» startete im Herbst Jahr 2023 und wird auch in Zukunft noch weitergeführt werden. Die Idee ist, dass Young Professionals ihren Arbeitsalltag mit Videos und Bildern festhalten. Das Material wird anschliessend von der Geschäftsstelle zu einem Video verarbeitet und veröffentlicht. Zum Jahresende 2024 hatten bereits elf Young Professionals bei diesem Projekt mitgemacht. Die Videos der jungen IngenieurInnen finden Sie auf LinkedIn und Instagram.
Mehr infos dazu im suisse.ing News Artikel …